Veranstaltungen 2014

Veranstaltungen im Slowenischen Lesesaal 2014

Auch im Jahr 2014 fanden zahlreiche Veranstaltungen im Rahmen des Slowenischen Lesesaals an unterschiedlichen Schauplätzen in Graz statt (im Veranstaltungssaal der Steiermärkischen Landesbibliothek, am Institut für Slawistik, im Werkraum Theater, im Pavelhaus in Laafeld und im Klub slowenischer Studentinnen und Studenten Graz):

  • am 4. Februar 2014 anlässlich des slowenischen Kulturfeiertags das Monodrama „Mein Leben mit Alma Karlin“ mit Barbara Vidovič und der Talija Kreativwerkstätte aus Celje/Cilli
  • am 20. März 2014 der Reisevortrag „Eine siebenjährige Reise“ mit Igor und Dominika Oswald aus Maribor
  • am 24. März 2014 der sehr interessante Vortrag vom ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Gerhard K. Lieb „Slowenien – Versuch eines Portraits mittels ausgewählter Geographien“ (Veranstaltungsreihe „Wissenswertes über Slowenien und Slowenisch“)
  • am 8. April 2014 der eindrucksvolle Vortrag „Verstummen die slowenischen Dialekte in Kärnten?“ vom ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Ludwig Karničar (Veranstaltungsreihe „Wissenswertes über Slowenien und Slowenisch“)
  • am 6. Mai 2014 die Präsentation der Buchreihe „Slowenische Bibliothek“ vom Wieser-Verlag mit dem Herausgeber Erwin Köstler und den Übersetzern Daniela Kocmut und Aleksander Studen-Kirchner
  • am 17. Juni 2014 die Lesung mit der slowenischen Autorin Stanka Hrastelj und der Übersetzerin Daniela Kocmut
  • am 18. November 2014 der Votrag „Vitomil Zupan – Leben und Werk. Zum 100. Geburtstag des slowenischen Prosaisten, Lyrikers, Dramatikers und Drehbuchautors“ von Ifigenija Simonović aus Ljubljana
  • am 20. November 2014 anlässlich des 201. Geburtstages von Franz Xaver Miklosich die Präsentation des Dokumentarfilms „Franz Miklosich – Mensch und Wissenschaftler“ mit dem Filmproduzenten Franc Čuš und den Schülern des Gymnasiums Ljutomer (Veranstaltungsreihe „Wissenswertes über Slowenien und Slowenisch“)
  • am 2. Dezember 2014 im Rahmen der Welttage der slowenischen Sprache an der Uni Graz der Vortrag „France Prešeren – der bedeutendste slowenische Dichter als Autor deutscher Gedichte und Übersetzer“ von Urban Šrimpf aus Maribor

Slowenische Autoren im Slowenischen Lesesaal der Steiermärkischen Landesbibliothek 2014

Im Lesungszyklus „Slowenische Autorinnen und Autoren im Slowenischen Lesesaal 2014″, der von der slowenischen Öffentlichen Agentur zur Förderung des Buches mitfinanziert wurde, fanden im Jahr 2014 zwei Veranstaltungen statt:

  • Am 1. April 2014 präsentierte die slowenische Autorin Anja Golob ihre Gedichte. Vor dem literarischen Abend gestaltete Anja Golob für Studentinnen und Studenten des Instituts für Slawistik und des ITAT der Karl-Franzens-Universität Graz eine Literaturwerkstatt, in der Übersetzungen ihrer Gedichte gelesen, korrigiert und besprochen wurden. Der Kulturabend wurde von Tanja Petrič moderiert, die Übersetzungen von Studierenden und der Übersetzerin Urška P. Černe vorgetragen.
  • Am 6. November 2014 fand eine Lesung mit dem bekannten slowenischen Autor und ehemaligen Abgeordneten Tone Partljič statt, im Rahmen dessen er seinen Roman Hundestraße präsentierte, der 2014 vom Verlag Litera in Maribor herausgegeben wurde. Teile des Romans wurden von Studenten des Instituts für Übersetzungswissenschaft der Universität Maribor unter der Betreuung von Andreja Pignar Tomanič übersetzt. Zora A. Jurič führte durch den literarischen Abend.

9ine pdf iconAnja Golob, Gedichte

Nach oben scrollen